Ersatzneubau
Überbauung "BotHannes"
Herisau

Das Projekt besteht aus zwei gut proportionierten Baukörpern. Das historische Stammhaus von 1895 bleibt erhalten und wird sorgfältig umgebaut. Es dient als identitätsstiftendes Element am Eingang des Grundstücks. Der neue Baukörper ist ein kompaktes und abgewinkeltes Volumen. Er orientiert sich in Richtung der Höhenlinien und entlang der Eggstrasse mit Blick zum Dorfkern. So entsteht ein geschützter, grüner Hofraum gegen Süden, der zum Verweilen einlädt. Insgesamt entstehen 26 Wohnungen mit unterschiedlichen Grössen. Ergänzt wird das Angebot durch gemeinschaftlich nutzbare Räume wie eine Kaffeebar, ein Waschsalon und eine Dachterrasse. Kleine, aber wichtige Eingriffe werten die bestehende Alterssiedlung auf. Dazu gehören ein neuer Eingang, Gemeinschafts-Lauben und der Anschluss an die Tiefgarage des Neubaus.
Das Erschliessungskonzept ist übersichtlich aufgebaut. Über eine zweigeschossige und mit Tageslicht versehene Kaskadentreppe führt der Weg in den südgerichteten Hofraum sowie zum Laubengang. Ein Lift stellt die Barrierefreiheit sicher. Alle Wohnungen weisen eine zwei- oder dreiseitige Belichtung und Orientierung auf. Am breiten Laubengang angeordnet sind alle Tagesräume wie Eingänge, Garderoben, Küchen, Essbereiche. In der Mitte sind die privaten Wohnräume und zum Dorf die Individualräume angeordnet. Die Gestaltung des Neubaus wirkt leicht und freundlich. Die Fassade besteht aus vertikal gegliederten Holztafeln. Brandschutz und konstruktiver Holzschutz sind sorgfältig integriert. Wiederverwendete Materialien aus dem Bestand unterstreichen den Anspruch an Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Der Neubau kombiniert Massiv- und Holzbau. Der Sockelbereich wird in Beton erstellt, darauf folgt ein leimfreier Holzbau mit klarer Struktur. Die tragenden Stützen und Unterzügen sind in einem wirtschaftlichen Abstand angeordnet. Das ermöglicht eine flexible Nutzung und einfache Anpassungen in der Zukunft. Das Energiekonzept setzt auf Erdsonden und Photovoltaik. Die Technik ist effizient geplant, mit kurzen Leitungswegen und vorgefertigten Nasszellen. Systemtrennung unterstützt eine nachhaltige Wartung und spätere Umnutzungen.









































